Dieser Beitrag ist auch in folgenden Sprachen verfügbar: Englisch
Don't forget to hit that share button on the right! 😉
Du kannst den Podcast hier abonnieren:
... or just search for Authentic German Learning in your favorite podcast app or software and click on subscribe.
Bitte hinterlasse eine Rezension bei iTunes, es hilft wirklich sehr! (Wie du das tun kannst.)Skript und Notizen
doch
— Carolina Espinoza (@LoliiEspinoza) February 6, 2017
Heute sprechen wir über das deutsche Wort „doch“. Was bedeutet „doch“?
doch
Adverb
Aussprache:
IPA: [dɔχ]
Bedeutungen:
[1] trotzdem, dennoch, aber
Beispiele:
[1] Sie ist dann doch gekommen.
[1] Das war spät, doch nicht zu spät, hoffe ich.
[1] Freundlich, doch bestimmt, verweigerte er der Gruppe den Eintritt.
Antwortpartikel
Bedeutungen:
[1] drückt bei der Beantwortung von Entscheidungsfragen, die eine Negation enthalten, einen Widerspruch aus (Bejahung des in der Frage verneinten Sachverhalts)
Beispiele:
[1] „Du willst ihn aber nicht heiraten?“ – „Doch.“
[1] „Hast du sie nicht angerufen?“ – „Doch!“
[1] „Das hast du wohl nicht gedacht, was?“ – „Doch!“
[1] „Es ist nicht zu spät, oder?“ – „Doch!“
[1] „Ist keiner zu Hause?“ – „Doch!“
Modalpartikel
Bedeutungen:
[1] betont und intensiviert, zum Beispiel einen Sachverhalt, eine Frage oder eine Aufforderung
[2] schwächt ab und gestaltet freundlicher, zum Beispiel einen Befehlssatz, der so Wunsch oder Vorschlag wird
Beispiele:
[1] Ich würde ja gerne kommen, aber ich habe doch eine Verabredung.
[1] Nun ist es aber doch ganz schön spät geworden.
[1] Du hast doch gefragt, oder?
[2] Bring doch gleich etwas zu trinken mit!
[2] ironisch: Schlag doch zu!
[2] ironisch: Mach doch was du willst!
Redewendungen:
- ja doch! – ungeduldige Beschwichtigung
- nicht doch! – Ausdruck des Abwehrens, Ablehnens
- da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt! – Ausdruck des Erstaunens
Konjunktion
Bedeutungen:
[1] betont einen Gegensatz: aber
Beispiele:
[1] Ich lud ihn ein, doch er wollte nicht kommen.
[1] Er wollte nach Paris, doch seine Freundin wollte nach Rom.
Konjunktionaladverb
Bedeutungen:
[1] betont einen Gegensatz: allerdings, jedoch
Beispiel:
[1] Er wollte nach Paris, doch wollte seine Freundin nach Rom.
Subjunktion
Bedeutung:
[1] konzessiv [Zugeständnisse machend], in der Wendung „wenn auch – (so) doch“, im Sinne von: „obwohl — trotzdem“ (mit anderer Wortstellung)
Beispiele:
[1] Wenn deine Entscheidung auch schlecht war, so zog sie doch Positives nach sich. [= Obwohl deine Entscheidung schlecht war, zog sie trotzdem Positives nach sich.]
[1] Auch wenn das Essen von gestern ist, (so) hat es mir doch gut geschmeckt. [= Obwohl das Essen von gestern ist, hat es mir trotzdem gut geschmeckt.]
(Quelle: Wiktionary)
Mit dem Wort „doch“ kann man auch Trotz ausdrücken und jemandem widersprechen. Die Mutter sagt zu dem Kind: „Du wirst keine Süßigkeiten essen!“ Dann sagt das Kind trotzig: „Doch! Ich werde Süßigkeiten essen!“
Ein anderes Beispiel, das für die letzte Themenepisode relevant ist: „Ich glaube, ich kann kein Deutsch lernen…“ „Doch, du kannst Deutsch lernen!“
Schluss
Das war’s für heute.
Ich bin Marco, dein Deutschlehrer und Mitschüler des Lebens.
Mit Hartnäckigkeit wirst du die deutsche Sprache meistern.
Bis zum nächsten Mal. Bis bald!
Outro
Thanks for listening to this episode of the Authentic German Learning Podcast!
Please subscribe to get more awesome episodes!
If you like the podcast and haven't done so yet, please leave a rating or review on iTunes. Rating and reviews are the best way to spread the word about the show and to help other people find out if this is the right podcast for them.
Go to AuthenticGermanLearning.com/free to learn how you can learn German while having the time of your life – you'll never want to stop! That's AuthenticGermanLearning.com/free.
Willst du einen Eindruck von der Akademie bekommen?
Höre dir Premium Audio anMöchtest du helfen?
Rezensiere den Podcast auf iTunesWiktionary entry
Dieser Beitrag ist auch in folgenden Sprachen verfügbar: Englisch
Schreibe einen Kommentar